Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • Engelhart Fahrzeugkompetenzzentrum
  • Geschäftsbereich Transportkühlmaschinen
    • Neuanlagen
      • GAH Fahrzeugkühlaggregate mit Fremdantrieb
      • Mitsubishi Transportkühlmaschienen
    • Ersatzteile
    • Service
      • Mobiler - Service
      • 24 Stunden Service
      • Engelhart - Wartungspaket
      • Engelhart Full Service-Verträge
    • Wie funktioniert eine Kühlmaschine
    • Empfehlungen für Kühltransporte
      • Vor dem Beladen
      • Beim Beladen
      • Beim Transport
      • Niedrige Aussentemperaturen
      • Hohe Aussentemperaturen
      • Transporttemperaturen
    • Gebrauchte Kühlmaschinen
  • Geschäftsbereich Temperaturschreiber
    • Bedienungsanleitungen
    • Kalibrieren von Temperaturschr.
  • Geschäftsbereich Fahrzeugklimatechnik
  • Geschäftsbereich Energie & Steuerung
  • Geschäftsbereich Isolierauskleidungen
  • Geschäftsbereich Hygieneauskleidungen
  • Geschäftsbereich Pharmatransport Fahrzeuge
  • Geschäftsbereich Fahrzeugeinrichtungen
  • Geschäftsbereich Fahrzeugaufbau für das Gewerbe für PICKUPS
  • Geschäftsbereich Fahrzeugaufbau für PIAGGIO PORTER NP6
  • Geschäftsbereich Fahrzeugaufbau bis 7,5T für Fahrgestelle
    • Plane und Spriegel Aufbauten für Transporter
    • Der Pritschenaufbau für Transporter CITY - WORKER
    • Der Klassische Möbelkoffer für Transporter POLY - LIGHT
    • Der extrem Leichte Kofferaufbau für Transporter ECO - LIGHT
    • Der leicht isolierte Kofferaufbau für Transporter ISO - LIGHT
  • Geschäftsbereich Fahrzeuge für Kanalinspektion und Service
    • Kastenwagen für Kanal-Service
    • Mobiler Einheit für den Kanalservice
    • Anhänger für Kanal-TV und Inspektion
    • Kastenwagen für Kanal-TV und Inspektion
    • Fahrzeug mit Kofferaufbau für Kanal-TV und Inspektion
  • Geschäftsbereich Fahrzeuge für Sonderanwendungen
    • Fahrzeugaufbauten für VW T6.1 Fahrzeuge
    • Hunde und Katzen Servicefahrzeuge
    • Laborfahrzeuge
    • Messe Fahrzeug mit Kofferraumauszug
  • Geschäftsbereich Dachträger und Leiterlifte
    • Gentili Dachtträger System FALCON
    • Gentili Dachträger System EAGLE
    • Gentili Leiterlift System G2000 HARRIER
    • Gentili Leiterlift System G2000 MAXI
    • Gentili Leiterlift System G2000 W.FF.
    • Gentili Innenleiterlift System
  • Geschäftsbereich Laderaumschutz
  • Geschäftsbereich Trennwände
  • Geschäftsbereich Schlafkabinen für Transporter
  • Geschäftsbereich Transporterkran Systeme
  • Geschäftsbereich Fahrzeuglade Systeme
  • Geschäftsbereich Ladungssicherung
  • Geschäftsbereich Fahrzeugsicherungs - Systeme
  • Geschäftsbereich Service an Ladebordwände
  • Geschäftsbereich Mietfahrzeuge
  • Lagerfahrzeuge und Vorführfahrzeuge
    • Nissan NV 400 L3H1 Plattformfahrgestell 3,5T
    • Mercedes Benz Sprinter Frischdienst
    • Nissan Navara mit NUCLEO PICKUP Aufbau
    • PIAGGIO PORTER NP6 BENZIN / LPG mit Planenaufbau
    • PIAGGIO PORTER NP6 BENZIN / LPG mit Kofferaufbau
  • ATP
  • H.A.C.C.P
  • Schulungen
  • Engelhart News
  • Download Center
  • Job Angebote
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Datenschutz

Vor dem Beladen

Vor der Beladung des Kühlfahrzeugs sind einige Kontrollarbeiten durchzuführen. Hierdurch können Störungen beim Transport vorgebeugt bzw. eingeschränkt werden.

Diese Arbeiten dauern nur einige Minuten.

Den Hauptschalter des Aggregats auf Stop (0) stellen.

Kraftstoff

Den Tankfüllstand prüfen um sicherzustellen das ausreichend Dieselkraftstoff für den Betrieb des Aggregats vorhanden ist. Gegebenfalls Kraftstoff nachfüllen.

Kühlwasser

Den Kühlwasserstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen.

Entfernen Sie NIE den Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälters bzw. des Kühlers beim heissen Kühlwasserkreislauf!! Gefahr von Verbrennungen.

Batterie

Der Füllstand des Elektrolyts ist zu prüfen. Bei unzureichender Höhe des Elektrolyts muss destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Die meisten Aggregate sind jedoch mit wartungsarmen oder wartungsfreien Batterien ausgestattet, an denen nur die Sauberkeit der Anschlüsse zu überprüfen ist. Auch die Befestigungsvorrichtung der Batterie muss geprüft werden.

Motoröl

Das Motoröl zuletzt prüfen, da dieses zunächst aus dem Motorblock in die Ölwanne laufen muss. Den Ölmeßstab herausziehen, abwischen und wieder in den Motorblock einführen. Ihn erneut herausziehen und sicherstellen, daß der Ölstand zwichen "maximaler" und "minimaler" Füllstandsmarke liegt. Falls das Öl unterhalb der minimalen Füllstandsmarke steht, durch Zugabe von Öl den genauen Füllstand herstellen.

Allgemeine Kontrolle

Das Kühlaggregat auf Undichtigkeiten, lose Schraubverbindungen, lockere elektrische Anschlüsse, abgebrochene und abgenutzte Teile usw. prüfen. Kühler und Kondensatoren müssen frei von Schmutz, Insekten oder anderen Fremdkörpern sein, welche eine korrekte Luftführung beeinträchtigen. Auch der Verdampfer (im Kühlkoffer) muss frei von Schmutz oder anderen Fremdstoffen, wie z.B. Resten von angesaugten Verpackungsmaterialien (z.B. Folie) sein.

Laderaum

Vor dem beladen ist der Laderaum zu kontrollieren. Türen und Lüftungsöffnungen sind auf Schäden und Abnutzungen zu untersuchen. Den Kühlkoffer auf Beschädigungen, insbesondere der inneren und äußeren Verkleidung absuchen. Durch die Beschädigung der Isolation kann die Kühlleistung des Aggregats eventuell nicht mehr ausreichend sein, um das Transportgut im gesamten Laderaum auf die geforderte Temperatur zu halten.